Hameg HM 8021-2 | Frequenzzähler | 1980er Jahre
![](http://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/34-Hameg-HM-8021.jpg)
Der Hameg-Frequenzzähler-HM 8021-2 war ein treuer Begleiter in musikalischen Berufen. Er zeichnete sich durch Stabilität, Langlebigkeit und Bedienungsfreundlichkeit aus. Allgemein wurde die Marke Hameg immer mit höchster Qualität assoziiert.
Tontechniker*innen maßen mit ihm die Frequenz elektrischer Signale – sein Frequenzbereich lag zwischen 0,1 Hertz und einem Gigahertz. Darüber hinaus konnte der Hameg die Dauer einer Schwingung messen. Mit einem Knopf war die Empfindlichkeit einstellbar, mit einem weiteren die Dauer der Messung.
Frequenzzähler kamen besonders in Tonstudios zum Einsatz. Dort war eine regelmäßige Kontrolle der Apparaturen elementar. Der HM 8021 schickte Signale zum Beispiel an Tonbandgeräte, um die Signalform und Lautstärke zu überprüfen.
Die Hameg Instruments GmbH war ein deutsches Unternehmen, das Labornetzteile und Messgeräte für elektrische Signale entwickelte und herstellte. Der Hauptsitz befand sich in Mainhausen, Hessen. Im Jahr 2015 übernahm der Münchner Elektronikkonzern Rohde & Schwarz das Unternehmen und löste es 2016 schließlich auf.