Die Raumklangmusiktruhe „Grazioso“: ein Klangwunder im Vintage Look. Der Name: eine Hommage an Italien, in den 1950er Jahren bevorzugten Urlaubs-Traum-Land vieler Westdeutscher. Das beeindruckende Hi-Fi-Gerät kam 1957 auf den Markt und revolutionierte den Musikgenuss jener Zeit. Graetz, ein renommierter deutscher Hersteller von Unterhaltungselektronik, kombinierte hier einen hochwertigen Plattenspieler mit einem erstklassigen Radio, verpackt in einem stilvollen Möbelstück aus Edelholz. Die Graetz Grazioso gab es in verschiedenen Ausführungen, man konnte die Truhe also passend zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen in das Ambiente der Wohnzimmer der 1950er Jahre einfügen. 

Im Innern bot der Plattenspieler die Möglichkeit, Schallplatten mit 33, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute abzuspielen. Sie verfügte außerdem über austauschbare Tonabnehmer für individuelle Vorlieben. Der eingebaute Tuner empfing Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW. Im Innern der Truhe befand sich ein beim Öffnen automatisch beleuchtetes Fach mit einem Schallplattenständer.

Die Klangqualität der Graetz Grazioso war bemerkenswert. Sie füllte den Raum mit einem warmen und mitreißenden Sound. Die Raumklangmusiktruhe verfügte über ein Bass- und Höhenregister mit Skalenscheiben. Erhältlich war ein automatisches Wechselsystem für zehn Schallplatten (Aufpreis: 60 DM). Außerdem konnte man seine Lieblingstitel mit einem zusätzlich erhältlichen Magnetofon selbst aufnehmen und abspielen. 

Die Raumklangmusiktruhe war ein Meilenstein in der Audiotechnologie. Mit einem Originalpreis von 628 DM (314 Euro) war die Grazioso Musiktruhe keine günstige Anschaffung. Dennoch vereinte sie Funktionalität, Eleganz und einen herausragenden Sound, der jeden Pfennig wert war.