Philips Evette 312 L3D12T/00 | Transistorradio | 1962
„Diese Art von Radio war ein enormer Fortschritt. Ein mobiles Radio als Ersatz für jenes Teil, das nur zu Hause auf dem Buffet stand.“ – So beschreibt Wolfgang Donabauer das Evette der Firma Philips. Das kleine batteriebetriebene Kofferradio hatte einen Tragegriff. Man konnte „die Musik oder auch die Nachrichten problemlos auf Reisen, auf einer Wiese oder auf dem Sportplatz“ (Wolfgang Donabauer) genießen.
Philips fertigte dieses Modell von 1961 bis 1962. Es hatte ein Plastikgehäuse, bei dem die Käufer*innen die Wahl zwischen den Farben Grün und Creme hatten. Die goldenen Applikationen an der Vorderseite und seine eleganten Knöpfe ließen es ziemlich luxuriös aussehen. „Dieses schöne Stück fand ich 1994 auf einem Flohmarkt in Le Thillot/Frankreich. Es kostete 30 Francs (5 Euro) und funktionierte tadellos. Seit 2009 diente es als Fotomodell und Maskottchen für unsere Hörfunksendung Radio Micro-Europa. Leider fiel es vor ein paar Jahren in meinem Büro herunter, und Teile des Gehäuses brachen ab. Jetzt hat es einen Ehrenplatz im medialen Museum.“ (Ulrich Hägele)
Philips produzierte die Evette in den Niederlanden, wo die Firma auch heute noch ihren Hauptsitz hat. Ein markanter Vorteil der Evette: Sie funktionierte mit Batterien und mit einem Akku. Über Antenne war der Empfang von Sendern auf Lang- und Mittel- sowie Ultrakurzwelle möglich. Die Musik klang aus dem großen Lautsprecher an der Vorderseite. Solch ein fortschrittliches und mobiles Gerät hatte zur damaligen Zeit jedoch seinen Preis – es kostete 239 DM (170 Euro). „Eine Neuerung war Jahre später das Kassettenfach. Hiermit konnte man aufgenommene eigene Musik ebenfalls abspielen. Wenn ich also nur Musik von den Beatles hören wollte, habe ich mir eine Kassette aufgenommen. Bis ich’s nicht mehr hören konnte.“ (Wolfgang Donabauer)