„The B-52’s“ | Schallplatte | 1979
Diese Platte schrieb nicht nur Musikgeschichte: Die vergilbten Ausleih-Stempel auf der Rückseite ihrer Schutzhülle reichen von 1986 bis 1990 und lassen erahnen, durch wie viele Hände sie bereits gegangen ist. Lange gehörte das Exemplar zum Bestand der Bibliothek der amerikanischen Streitkräfte in Heilbronn. Als die Soldat*innen 1992 abgezogen wurden, schloss die Bibliothek und rund 600 Schallplatten gingen als Spende an die Universität Tübingen und später ans Zentrum für Medienkompetenz, zu deren analoger Mediathek sie heute gehören.
Das Cover zeigt die Gruppe „B 52’s“, aus Kate Pierson, Cindy Wilson, deren Bruder Ricky Wilson, Fred Schneider und Keith Strickland, auf einer bearbeiteten Fotografie – im Gegensatz zu Gesichtern, Händen und Füßen ist die Kleidung aufgedruckt. Das leuchtende Gelb sorgte dafür, dass sich das Album in Plattenläden von anderen abhob. Ebenfalls ein Hingucker waren die Frisuren der weiblichen Bandmitglieder im Beehive-Stil, die als Markenzeichen und Namensgeber der Band fungierten. Heute problemlos im Internet aufrufbar, freute man sich damals über beigefügte Liedtexte wie hier auf dem Sleeve der Platte.
Die B-52‘s sind eine Partyband aus Athens, Georgia – aus einer Idee im Chinarestaurant wurde schließlich Welterfolg. Das Album „The B-52’s“ – produziert von Chris Blackwell – beeinflusste die damalige Musikszene nachhaltig. Veröffentlicht im Jahr 1979, präsentierte das Album eine einzigartige Mischung aus New Wave, Rock, Pop und Punk.
Ein Höhepunkt des Albums: „Rock Lobster“. Mit seinem eingängigen Gitarrenriff ist der Song zu einem Symbol der Band geworden und hat sie international bekannt gemacht. Im Call-and-Response-Stil kontrastiert der humoristische Sprechgesang von Schneider die melodischen Harmonien von Wilson und Pierson. Gerade diese Mischung prägte den faszinierenden Sound der Band.
Die Schallplatte „The B-52’s“ ist im deutschsprachigen Raum auch unter dem alternativen Titel „Play Loud“ bekannt – eine Aufforderung, der man gerne nachkommt.