Sennheiser MD 21 | Mikrofon | seit 1953
Gib hier deine Überschrift ein
Meine ersten Erfahrungen beim Radio sammelte ich 2015 im Rahmen meines BOGY-Praktikums bei SWR4. Die Musik des Senders entspricht zwar nicht gerade meinem Geschmack, aber am tollsten fand ich, dass ich in der Fußgängerzone Interviews mit vorbeigehenden Personen führen durfte. Ganz stolz stand ich mit meinen zarten 15 Jahren und einem Mikrofon in der Hand in der Innenstadt und fragte eifrig drauflos. Ich kann mich nicht mehr an die Marke des Mikrofons erinnern, aber der Tontechniker erklärte mir damals, dass einer der Hersteller für Mikrofone Sennheiser sei. Das Sennheiser-Mikrofon MD 21 jedenfalls ist ein Klassiker unter den Reportagemikrofonen. Zahllose Persönlichkeiten wie Martin Luther King, Golda Meir und Rudi Dutschke sprachen in ein solches. Bei seinem Besuch in Berlin hielt John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg seine berühmte Rede mit dem Satz „Ich bin ein Berliner“ gleich vor mehreren Mikrofonen dieser Baureihe.
Das MD 21 hat einen Frequenzbereich von 40 bis 18.000 Hertz. Die Impedanz beträgt 200 Ohm – ideal für die Reportage. Sennheiser hatte das MD 21 ja auch speziell für den Einsatz in der Rundfunk- und Fernsehbranche entwickelt. Auch heute noch ist es in vielen Studios im Einsatz. Das robuste Teil hat tolle Aufnahmeeigenschaften und blendet Umgebungsgeräusche aus. Deshalb ist es bei vielen Moderator*innen und Reporter*innen sehr beliebt. Das faustgroße MD 21 hat eine Kugelcharakteristik und eignet sich ideal als Mikrofon für unterwegs – eben für Reporter*innen. Hervorragend ist es aber auch, um damit im Heimstudio professionell Podcasts aufzunehmen. Und: Bei Online-Meetings sorgt es für eine sehr gute Klangqualität.