Telefunken Luxustruhe | Tonbandgerät und Schallplattenspieler |1950er Jahre
Tonbandgerät und Schallplattenspieler kombiniert, aber ohne Rundfunkempfänger – das war die Telefunken Luxustruhe. Telefunken spielte seit seiner Gründung im Jahr 1903 eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Produktion von Kommunikations- und Unterhaltungstechnologie.
Die Holzoberfläche unseres Stücks wurde – möglicherweise nachträglich – grau lackiert. Das große ausgesägte Telefunken-Logo auf der Außenseite des Truhendeckels zog sofort jede Aufmerksamkeit auf sich. Das Innere der Truhe präsentiert sich in einem eleganten, dunkel lackierten Holzfurnier. Die Lautsprecher sind im Deckel eingebaut. Links befindet sich das Magnetophon KL65 und rechts der Plattenspieler. Die rollbare Truhe ließ sich von ihren Rollen lösen und an der Unterseite mit ausfahrbaren Metallstäben anheben. In der Rückseite befinden sich zwei Schubladen. Im oberen Fach unseres Exemplars lag ein Kabel und ein leerer Originalkarton eines Mikrofons. Das untere Fach war gefüllt mit Bedienungsanleitungen, Informationen zu den Geräten, Schallplattenverzeichnissen, Rechnungen, Werbematerial für Platten und – überraschenderweise – portugiesischen Gedichten.
Der Fachbereich Romanistik der Universität Tübingen hatte dieses Schmuckstück sehr wahrscheinlich in den 1950er Jahren erworben. Die beiden eingebauten Audio-Geräte dürften für Tonaufnahmen und zum Abspielen von Schallplatten zum Einsatz gekommen sein. In unserer analogen Mediathek gibt es einige Tonträger aus den 1930er bis 1950er Jahren von unterschiedlichen Fachbereichen. Die wertvollen historischen Aufnahmen und Informationen geben einen Einblick in die universitäre Lehr- und Lernpraxis jener Zeit.