Telefunken Partyline 208v | Plattenspieler | 1971
![](http://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/67-Telefunken-Plattenspieler.jpg)
„Als Teenager haben wir sehr viel Musik gehört, das war eigentlich genauso wie heute. Da haben wir uns über unsere Lieblingsstars unterhalten, wen wir so anhimmeln. Das war einfach eine tolle Zeit!“ (Hans Werner Neuwirth)
Der Telefunken Partyline 208v aus dem Jahr 1971 hatte ein modernes Design und einen Breitband-Lautsprecher mit stylischer Rauchglas-Haube, der im Deckel eingebaut war. Die Musikbegeisterten konnten über eine Anschlussbuchse zusätzliche Lautsprecher und einen Verstärker anschließen und damit einen satteren Klang erzeugen. Der wiederum war über einen Knopf regelbar. Der Plattenspieler drehte wahlweise mit 33 1/3, 45 oder 78 Umdrehungen pro Minute. „Das ist das typische Gerät, das man zur Konfirmation und zur Firmung verschenkt hat. Es war für den Jugendbereich konzipiert. „Die Erwachsenen hatten alle ihre Geräte zuhause, und die Jugendlichen wollten ihre eigenen Geräte haben, um ihre Musik abzuspielen.“ (Ulrich Hägele)
Der eigentlich portable Partyline 208v wog zwar nur fünf Kilogramm. In der Praxis konnte aber das Plexiglas des Deckels leicht brechen. „Wenn man nicht aufgepasst hat, ist auf die Schallplatte ein Kratzer draufgekommen. Und dann hat die Nadel wieder gehängt, dann hat sich das Liedstück immer wiederholt. Da hat man dem Tonarm einen Schubs geben müssen, dass es dann weitergeht.“ (Hans Werner Neuwirth)
Aber gerade diese kleinen Probleme, die man mit dem preisgünstigen Plattenspieler hatte, verliehen ihm seinen Charme und sind der Grund für nostalgische Rückblicke in die Vergangenheit. Denn: „Auch das Rauschen, das war wie ein persönlicher Charakter des Geräts. Also irgendwie vermisst man schon die Zeit. Darum habe ich heute noch alle Schallplatten, die teilweise schon über 50 Jahre alt sind. Und ab und zu höre ich mir dann doch mal eine an.“ (Hans Werner Neuwirth)