Das schwarze Kunststoffgehäuse der Supercolor 635 CL ziert ein Regenbogen, den Polaroid als Logo verwendete. Das Emblem ist auch ein Verweis auf die Farbfotografie, die es in Form von Sofortbild- und Filmrollenprodukten erst seit dem Jahr 1963 gab. Die Sofortbildtechnik in Schwarz-Weiß hatte der US-amerikanische Physiker Edwin Herbert Land bereits 1947 präsentiert.

Die Supercolor 635 CL kam dann 1986 auf den Markt. Polaroid produzierte sie über sechs Jahre bis 1992, vorwiegend in England. Um mit dieser Kamera fotografieren zu können, musste man einen speziellen Farbfilm vom Typ 600 von Polaroid einlegen. Einen integrierten Blitz gab es ebenfalls, sodass auch die Ablichtung von Motiven in dunkler Umgebung kein Problem darstellte. 

Um mit der Supercolor 635 möglichst scharfe Bilder fotografieren zu können, war ein Abstand von mindestens 1,2 Metern oder mehr zum Objekt einzuhalten. Erst die CL-Version dieser Kamera ermöglichte mit einer zusätzlichen Linse Nahaufnahmen aus 60 Zentimetern Entfernung. Man musste sie allerdings schätzen, denn einen Entfernungsmesser besaß die Kamera nicht. Für viele Foto Fans ist die Polaroid Supercolor 635 CL bis heute ein Hingucker und mittlerweile auf fast jedem Flohmarkt für wenig Geld zu finden. Polaroid stellte die Produktion seiner Sofortbildkameras 2010 wegen Insolvenz ein. Die Filme sind aber inzwischen wieder erhältlich.