„Der HM 512 ist ein moderner Universal-Oszillograph für die Aufzeichnung von elektrischen Schwingungen aller Kurvenformen. Besonders eignet er sich zur Darstellung zweier, in Zeit und Amplitude verschiedener Vorgänge” – so die Bedienungsanleitung des Hameg aus dem Jahr 1970. Der schlichte Apparat misst elektrische Signale und zeigt sie in Form von Wellen auf einem Bildschirm an. Diese elektrischen Signale können Spannungen, Stromstärken, Frequenzen und vieles mehr sein.

Das Modell HM 512 war zu seiner Zeit bereits ein Klassiker mit einem stabilen Gehäuse aus Metall. Es gab vier Modelle mit unterschiedlicher Bandbreite, Bestückung und Schaltung. Ihnen gemeinsam ist lediglich die Frontplatte, auch das Gewicht differierte. Die vier Varianten tragen alle den Namen „HM 512“ ohne ein Suffix, was eine Unterscheidung für Laien schwer macht.

Zahlreich im Einsatz sind Oszilloskope in den Naturwissenschaften, im Maschinenbau sowie in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie. Die Medizin nutzt sie für Elektrokardiogramme, um den Herzschlag aufzuzeichnen.

Obwohl inzwischen leistungsfähigere Geräte an seine Stelle traten, ist das einfach zu bedienende und äußerst zuverlässige Hameg Oszilloskop auch heute noch bei Elektronik-Enthusiast*innen und Sammler*innen beliebt. Seit 2012 ist Hameg Teil des Münchner Elektronikkonzerns Rohde & Schwarz.