IT-12E HEATHKIT | Signal Tracer | 1970
Mit dem IT-12E Signal Tracer lassen sich akustische Signale verfolgen, Fehler in Bauteilen finden sowie Verstärker und andere Audiogeräte testen. Auf der oberen Vorderseite befinden sich neben Dreh- und Schaltknöpfen der eingebaute Lautsprecher und darunter die Lichtröhre. In der Praxis zeigte der Signal Tracer entweder optische oder akustische Impulse an oder gab über die Kombination von Magischem Auge und eingebautem Lautsprecher ein Signal.
HEATHKIT galt bis in die 1980er Jahre als führender Anbieter für hochwertige elektronische Bausätze. Ab 1962 war der Signal Tracer als Bausatz inklusive Bau- und Bedienungsanleitung in den USA erhältlich und später auch in Deutschland. Der HEATHKIT-Signalverfolger, Modell IT-12E, ist ein handliches, vielseitiges und servicegerechtes Prüfgerät mit optischer und akustischer Anzeige, das sich bei der Prüfung und Instandsetzung von Rundfunk-, Fernseh- und Tonbandgeräten, Niederfrequenzverstärkern und anderen elektro-akustischen Geräten als unersetzlicher und zuverlässiger Helfer erweist. Es sei fast unmöglich, die vielen Anwendungsmöglichkeiten und besonderen Eigenschaften dieses Gerätes in allen Einzelteilen zu beschreiben – so die 52-seitige Bau- und Bedienungsanleitung.
Laut Werbebroschüre zählte der Signal Tracer zu den konstruktiv einfachsten, aber wirksamsten Messgeräten für die Arbeitspraxis von Service-Techniker*innen. Geräte dieser Bauart standen in fast allen Rundfunkstationen. So auch beim Deutschlandfunk, der 1962 mit der Sendung begann. Die Bedienung war simpel. Entsprechend konnten nicht nur Profis, sondern auch technische Laien leicht Audio-Diagnosen durchführen.