Ist der Discman zurück? Seit gegen Streamingplattformen protestiert wird, interessieren sich viele Menschen wieder für CDs und somit auch für portable CD-Player. Dabei war die ursprüngliche Hochphase des Discmans vergleichsweise kurz: Kaum hatte er Anfang der 1990er Jahre den portablen Kassettenspieler „Walkman“ abgelöst, kam bereits die MP3-Technologie auf und machte den Discman obsolet. Die Nachfrage nach gebrauchten Geräten ist allerdings ungebrochen. Auf Online-Plattformen findet man den CD Walkman D-NE300 ATRAC für 350 US-Dollar (rund 300 Euro) – rekordverdächtig! 

Die Idee des Discmans stammte aus dem Hause Sony. Ein tragbarer CD-Player sollte es sein. Mit dem Modell D-50 gelang dieses Vorhaben 1984. Ziel war, dass er nicht größer als vier gestapelte CD-Hüllen sein durfte. Aus dem „Discman“ wurde 2000 der „CD Walkman“. Seitdem ziert die Geräte das „W“-Logo aus miteinander verbundenen Punkten.

Unser Beispiel verfügte über ein 2-Zeilen-Display mit ID3-Tag-Erkennung. Im Lieferumfang war die SonicStage CD Simple Burner-Software enthalten, um das Brennen von ATRAC3plus-CDs aus MP3-Dateien und anderen CDs zu erleichtern. Die Funktion „Bookmark Playback“ ermöglichte eine einfache Programmierung, und das „Auto Ranking Play“ stellte automatisch eine Playlist aus Lieblingsliedern, die auf der Hörfrequenz basierte, zusammen. Mit zwei AA-Batterien konnte man mehr als 85 Stunden lang Musik abspielen. 

Im Gegensatz zum Walkman war Joggen mit einem Discman zunächst aber kaum möglich. Eine Besonderheit des Sony CD Walkmans D-NE300 ATRAC war deshalb die „Anti-Skip-Technologie“ – ATRAC steht dabei für Adaptive Transform Acoustic Coding. Diese Erfindung verhinderte Aussetzer beim Abspielen, indem sie die Inhalte der Disc im Voraus las und die Daten intern speicherte, um sie dann gegebenenfalls zeitversetzt wiederzugeben. Ein Nutzer erinnert sich: „An einer Bushaltestelle fiel mein Player eines Tages aus meiner Tasche und der gesamte obere Deckel sprang ab, während die CD davonrollte. Ich hatte genug Zeit, den oberen Teil wieder zusammenzusetzen und die CD einzulegen, bevor die Musik aufhörte zu spielen. Was für ein cooles Gerät.“