Ein Rasierer? – Nein, ein Mikrofon im typischen Design der 1950er Jahre! Gefertigt aus Metall und Bakelit – einem frühen Kunststoff. Mit dazu gehörten ein Standfuß, ein Kabel und ein Schalter, mit dem man zwischen Musik und Sprache wählen konnte. 

Vor allem ambitionierte Tonbandamateur*innen liebten dieses kompakte und universal einsetzbare Mikrofon. Das D11 wiegt nur 145 Gramm und ist kleiner als eine Zigarettenschachtel. Es hat eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass man damit sehr fokussiert aufnehmen konnte – Umgebungsgeräusche blieben weitgehend ausgeblendet. Der Frequenzbereich des Mikrofons lag bei 100 bis 13.000 Hertz. 

Das dynamische Richtmikrofon D11/Hi/B von Telefunken ist bemerkenswerte Technik aus längst vergangener Zeit. Es zeigt, wie sehr sich die technischen Möglichkeiten der Audio-Aufzeichnung inzwischen weiterentwickelten. Damals galt Telefunken nicht nur in der Mikrofontechnologie als Firma mit großem Renommee. Heute existiert der Name nur noch als Marke für Elektroartikel, die zumeist in der Türkei oder in Fernost gefertigt werden.