Viele Tontechniker*innen schätzten die Zuverlässigkeit und Präzision dieses außergewöhnlichen Geräts und verwendeten es als Referenzwerkzeug für ihre Arbeit. Der Peakmeter 1206D ist ein tragbares Audiomessgerät, speziell für den professionellen Bereich von den Radio-Technischen Werkstätten in Köln (gegründet 1965) konzipiert. Er ist klein und stabil – ideal für den damaligen Einsatz in der Veranstaltungs- und Studiotechnik. Das hochauflösende Glasplasma-Display bot eine präzise Darstellung. Auf knapp 13 Zentimetern Skalenbreite sind 201 Segmente angeordnet, mit denen Pegel im Bereich von -50 bis +5 Dezibel (dB) erfasst werden konnten. 30 Leuchtelemente zeigten den Bereich von -5 bis 0 Dezibel an. Die Farbe wechselte im Gefahrenbereich zu einem deutlichen Rot, was eine Übersteuerung zur Bedeutung hatte. Das Peakmeter verfügte außerdem über eine präzise Auflösung von +/-0,3 Dezibel im Bereich von -10 bis 5 Dezibel und +/- 1 Dezibel im Bereich von -40 bis -10 Dezibel. Das Gerät ist an nahezu jeden Mischpultpegel anschließbar, da neben den symmetrischen Buchsen auch zwei Cinch-Eingänge vorhanden sind. Mit dem vielseitigen Messinstrument lassen sich eine Vielzahl an Zuspieler und Wiedergabegeräten verbinden. 

Der mehrfach modifizierte RTW Peakmeter 1206D blieb äußerlich nahezu unverändert über viele Jahre im Programm der RTW GmbH & Co. KG.