Das Braun Cockpit 260 gilt als zeitloser Klassiker von Braun. Es verkörperte das goldene Zeitalter der Radio-Phono-Kompaktanlagen. Das schnörkellose Design stammt von Dieter Rams, seit 1956 bei Braun für Produktgestaltung zuständig. Die in mehreren Farben lieferbare Anlage ließ die Stereofonie in vielen Wohnzimmern erklingen und schuf damit – über Vinyl oder Hörfunk – unvergessliche musikalische Erlebnisse. Hierzu waren allerdings noch zwei separate Lautsprecher erforderlich.

Der Plattenspieler hatte einen Riemenantrieb, der Geräusche und Vibrationen des Motors reduzierte. Er hatte eine automatische Start-Stopp-Funktion sowie einen automatischen Tonarmrücklauf am Ende der Schallplatte. Außerdem befand sich auf der linken Vorderseite ein Bedienfeld zur Steuerung von Lautstärke und Geschwindigkeit der Schallplatte.

Das Braun Cockpit 260 kostete 1.398 DM (699 Euro). Unser Exemplar stand viele Jahre in einem der kleinen Audio-Räume im 1. OG des Brechtbaus der Universität Tübingen. Hier konnten die Studierenden Schallplatten aus der Sammlung der Bibliothek anhören – und zwar ausschließlich: Damit die Universität keine Rundfunkgebühren entrichten musste, hatte man das Empfangsteil für den Hörfunk abgeklemmt.