Revox A77 | Stereo-Tonbandkoffer mit eingebauten Lautsprechern | 1967-1981
Der Revox A77 beeindruckt mit einer legendären Klangqualität. Außerdem war er äußerst zuverlässig. Die Schweizer Firma Studer Revox brachte diesen Taperecorder 1967 auf den Markt und erlangte damit große Anerkennung. Sowohl professionelle Tontechniker*innen als auch Hi-Fi-Enthusiast*innen schätzten die Maschine sehr. Sie verfügt über ein Bedienfeld mit Knöpfen und Reglern für die verschiedenen Funktionen. Das zeitlose Design ist funktional und dabei auch ästhetisch ansprechend. Die Beatles, Pink Floyd, Led Zeppelin und Queen – viele namhafte Bands und Künstler*innen nutzten den Revox A77 für ihre Songs.
Die technischen Merkmale sind beeindruckend. Er kam als Zwei- oder Vierspur-Stereo-Taperecorder. Je nach Typus gab es die Bandgeschwindigkeiten 9,5 oder 19 Zentimeter sowie 19 und 38 Zentimeter pro Sekunde. Der Durchmesser der Spulen betrug bis zu 26 Zentimeter. Auch offene Bandteller mit Wickelkern – sogenannte Bobbys – waren möglich. Einstellen konnte man die Bandart, Normal- oder Chromdioxidband. Zusätzlich bot der Taperecorder Funktionen wie Aufnahmepegelregelung und Dolby-Rauschunterdrückung. Lieferbar war die Maschine mit oder ohne Lautsprecher, in einem Koffer oder offen mit einer Abdeckung aus Acrylglas. War kein Verstärker eingebaut, brauchte man dazu einen separaten Amplifier oder Receiver.
Die Klangqualität war herausragend – warm, klar und detailreich. Die Fertigungsqualität der besonders servicefreundlichen Konstruktion suchte ihresgleichen. Die meisten A77 liefen jahrzehntelang ohne größere Probleme. Allenfalls die Tonköpfe musste man ab und zu reinigen oder im schlimmsten Fall tauschen. Aufgrund ihrer hohen Qualität und Popularität in der Analogszene hat die Revox A77 mittlerweile einen gewissen Sammlerwert erlangt. Voll funktionsfähige und sehr gut erhaltene Revox-A77-Bandmaschinen kosten je nach Ausstattung zwischen 500 und 1.500 Euro. Die unverbindliche Preisempfehlung unseres A77-Tonbandkoffers mit zwei Endstufen und vier Lautsprechern lag 1969 bei 1.710 DM (855 Euro) plus Mehrwertsteuer.