Revueflex TL25 | Spiegelreflexkamera | 1980er Jahre
„Ich finde die Revueflex sehr besonders aufgrund ihrer langen Geschichte und der Handhabung. Mein Vater hat eine als Jugendlicher bekommen, die mich heute noch bei besonderen Anlässen begleitet. Sie ist vintage und immer noch in einem guten Zustand. Beim Fotografieren weiß man noch nicht, wie das Ergebnis am Ende aussieht und das ist das Tolle daran.“ (Pauline E.)
Ein Traum aller Fotografie-Liebhaber*innen – die erste Revueflex TL25, eine analoge Spiegelreflexkamera, produziert von 1981 bis 1983 bei Pentacon in Dresden. Revue war eine Handelsmarke des Quelle Versandhauses, das mehrere Modelle unter dem Namen vermarktete – darunter auch Schmalfilmkameras. Die Revueflex TL25 war ein identischer Nachbau der Praktica MTL5, deren Vorgängermodell 1948 von den Kamera-Werken Dresden-Niedersedlitz entwickelt worden war und in verschiedenen Weiterentwicklungen bis 2001 mehr als neun Millionen Mal vom Band lief.
Die sehr günstige Revueflex war solide, einfach zu bedienen und deshalb vor allem bei jüngeren fotografischen Aktivist*innen überaus beliebt. Heute ist sie vor allem wegen ihrer gediegenen Einfachheit Kult – es gab nur einen Belichtungsmesser, ansonsten musste man alles von Hand einstellen.
Die Belichtungsmessung erfolgte durch das Objektiv und bei der Arbeitsblende (Messtaste neben dem Auslöser) durch Zeigerabgleich im Sucher. Neben dem vertikal ablaufenden Metallschlitzverschluss mit den Verschlusszeiten 1 bis 1/1000 Sekunde überzeugten vor allem die auswechselbaren Objektive (M42-Gewinde) mit Brennweiten zwischen 20 und 1.000 Millimetern. Die Revueflex TL25 war eine Kleinbildkamera. Aktuell haben noch mehrere Anbieter passende Filme in Schwarzweiß oder Farbe für jeweils 36 Bilder im Programm. Weitere Eigenmarken von Quelle waren: Privileg (Haushaltsgeräte), Universum (Unterhaltungselektronik) und Simonetta (Radio- und Tonbandgeräte). Der letzte Versandkatalog (2009) hatte eine Auflage von 8 Millionen Stück. Die Quelle GmbH ging am 1. September 2009 in die Insolvenz.