79 Sony DSR-200AP | DVCAM-Schultercamcorder | 1998
Kompakt und robust unterwegs: Der Sony DSR-200AP von 1998. Sony setzte diesen digitalen Camcorder weltweit in einer Vielzahl von professionellen Videoanwendungen ein. Das kompakte und leichte Gehäuse, kombiniert mit der Bildqualität der digitalen Signalverarbeitung DSP und dem DVCAM-Format, machten ihn zu einem idealen Aufnahmewerkzeug.
Sony entwickelte die DSR-200-Serie auf Basis des Consumer-DV-Camcorders DCR-VX9000 und nahm einige Änderungen vor, um den steigenden Anforderungen der Videoprofis gerecht zu werden. Der DSR-200 bot zusätzliche Funktionen und stellte somit die ideale Wahl für verschiedene Anforderungen von Videojournalist*innen, Event-Videofilmer*innen, Stringer*innen und Produktionshäusern dar.
Die DSP-Technologie gewährleistete hohe Stabilität und Zuverlässigkeit. Durch die digitale Übertragung des Signals von der Kamera zum Videorecorder konnte man Signalverschlechterung und -verlust entgegenwirken. Sony ermöglichte mit der DSR-200-Serie die Aufnahme von DVCAM-Signalen auf Band sowie die Wiedergabe von DV-Bändern. Neben den herkömmlichen DV-Vollformat-Kassetten bot Sony spezielle DVCAM-Bänder mit größerem Speicherchip für eine längere Aufnahmezeit an.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft des DSR-200 war seine Audiofunktionalität: Die Serie ermöglichte die digitale Aufzeichnung von Stereoton im PCM-Verfahren (Pulse Code Modulation). Sie war mit speziellen Buchsen ausgestattet, um ein externes Mikrofon anzuschließen oder den Ton von einer anderen Quelle einzuspeisen. Eine weitere Option war die Verwendung des eingebauten Mikrofons. Ein praktischer Wahlschalter (Line/Rear/Front Micro) sorgte für die einfache Auswahl des gewünschten Tons.
Der DSR-200AP ist nur noch als gebrauchtes Gerät erhältlich. Sony ersetzte ihn in seiner Produktpalette durch den vollständig neu konstruierten DSR-250P. Trotzdem bleibt sein Erbe in der Welt der Videoproduktion bestehen. Mit hochwertiger Bildqualität, vielseitigen Funktionen und robuster Konstruktion war der DSR-200 ein beliebtes Werkzeug für Filmemacher*innen, Journalist*innen und andere Fachleute.