Olivetti Lettera 32 | Tragbare mechanische Schreibmaschine | 1963
![29 Olivetti Schreibmaschine](https://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/29-Olivetti-Schreibmaschine.jpg)
![29 Olivetti Schreibmaschine-2](https://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/29-Olivetti-Schreibmaschine-2.jpg)
![29 Olivetti Schreibmaschine-1](https://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/29-Olivetti-Schreibmaschine-1.jpg)
![Text](https://mediale-artefakte.mewi-projekte.de/wp-content/uploads/2023/07/Text.jpg)
Die Olivetti Lettera 32 ist eine zeitlose Schreibmaschine, erstmals 1963 in Spanien hergestellt. Der italienische Architekt und Gebrauchsdesigner Marcello Nizzoli (1887-1969) hatte sie als Nachfolgemodell für die Lettera 22 entworfen. Die Maschine ist speziell für den professionellen Einsatz von Autor*innen konstruiert. Vor allem in Spanien, Italien und weiteren europäischen Ländern war die Olivetti sehr beliebt.
Die typische grüne oder graugrüne Lackierung der Außenverkleidung war pulverbeschichtet und sehr widerstandsfähig. Das Maschinengehäuse wurde fast vollständig aus gepressten Blechteilen gefertigt. Nur der Griffkorb bestand aus einem einzigen Stück Leichtmetall. So konnte Olivetti Qualität halten und Produktionskosten senken. Im Original lag die tragbare Schreibmaschine in einem charakteristischen Koffer aus schwarzem Leder mit silbernen Applikationen.
Die elegante Olivetti Lettera 32 war ein unverzichtbares Werkzeug für Schriftsteller*innen und Journalist*innen, die nach einer zuverlässigen und stilvollen Schreibmaschine suchten. Sie hat ein zeitloses Design, ist stabil – ein Schreibgerät, an dem man über viele Jahre seine Freude haben konnte. Der US-amerikanische Schriftsteller Cormac McCarthy (1933-2023) soll nahezu sein gesamtes Werk – Belletristik, Drehbücher und Korrespondenz – mit einer Olivetti Lettera 32 verfasst haben. Nach Schätzungen des Autors hatte er mehr als fünf Millionen Wörter in seine Schreibmaschine getippt. McCarthys Lettera 32 wurde 2009 bei Christie’s für 254.500 Dollar (rund 245.000 Euro) an einen Sammler versteigert. Ein weiterer prominenter Besitzer der Olivetti Lettera 32 war der amerikanische Regisseur Francis Ford Coppola. Er benutzte die Schreibmaschine, um das Drehbuch für den Film „Der Pate“ (1972) zu schreiben, bei dem er auch Regie führte.